Erfahrungen & Bewertungen zu Mein Textwerk

Wie der klassische Ablauf der Kapitel in der Abschlussarbeit Deinen Schreibfluss behindert und was Du dagegen tun kannst

Die meisten von uns haben zu Schulzeiten gelernt, dass wir beim Schreiben eines Textes zuerst mit der Einleitung beginnen sollen, ganz nach dem gewohnten Blablabla:

  1. Einleitung

  2. erster Hauptteil

  3. zweiter Hauptteil

  4. x-ter Hauptteil

  5. Zusammenfassung

Solche Leitfäden finden wir nach wie vor zigfach in den Schreibratgebern. Jedoch b-r-e-m-s-t diese Struktur den logischen Schreibfluss total aus! Einige der Hauptgründe dafür sind:

  • Eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit reift nur schrittweise in unseren Gedanken und im aktiven Niederschreiben heran.

  • Zu Beginn des Schreibprozesses fehlt uns oft der Überblick auf das große Ganze. Viele Dinge verinnerlichen wir erst, nachdem wir es prägnant formuliert haben.

  • Die Chance ist hoch, dass wir trotz aller gedanklichen Betrachtungsweisen wertvolle Details in der Einleitung vergessen. Wir mühen uns wieder und wieder mit Umformulierungen bzw. Ergänzungen ab. Und kommen kaum voran.

In diesem Artikel biete ich Dir einen Weg an, Deinen Schreibfluss wirkungsvoller zu machen.

  • Du sparst mehr Zeit beim Schreiben ein.

  • Dir erscheint das Schreiben logischer. Der rote Faden – die inhaltliche Kohärenz – Deines Textes gelingt Dir auf diese Weise wesentlich leichter.

  • Du bist motivierter, denn Du kommst endlich ins Umsetzen.

 
Wirkungsvoller_Schreibfluss.jpg
 

Nun die Frage: Wie und wo fange ich am besten mit dem Schreiben der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation an?

Es näherte sich der Tag, an dem ich meine Dissertation anfing zu digitalem Papier zu bringen. Die leeren Textseiten, die unklare Struktur, die ganzen ersten Wochen damit waren nach einer kurzen Anfangseuphorie einfach nur grauenvoll! Bis der ultimative Impuls bei mir ankam (wieder so ein Lebenstipp meines Mannes!): Wieso nicht mit Dingen starten, die zu Beginn der Schreibphase schwarz auf weiß vor Dir liegen? Das sind entweder:

  • Deine Ergebnisse oder

  • Deine verwendeten Materialien, Methoden oder Techniken.

Auf einmal war ich fähig darauf los zu schreiben …


Benötigst Du Hilfe beim Formatieren oder Zitieren?

Hol Dir Unterstützung mit dem kostenlosen 5-Tage-Minikurs ThesisFormat


Dein Schreiben wird besser fließen, sobald Du Deine Arbeit in einer anderen Reihenfolge als der traditionellen angehst.

Der entscheidende Punkt: Starte mit Deinen Ergebnissen!

Diagramme, Grafiken, Messungen, Tabellen o. Ä.; beschreibe sie und versuche dabei zu kategorisieren. Auf dieser Seite findest Du wertvolle Anregungen für den Aufbau des Ergebnisteils.

Mach weiter mit Deinem Methodenteil. Diese Dinge hast Du meist selbst durchgeführt. Somit kannst Du sie auch leichter beschreiben. Durch diese Vorgehensweise erschließen sich Dir nach und nach die Struktur und das Inhaltsverzeichnis Deines Manuskriptes.

Lass mich das Ganze grafisch vermitteln: Die gängigsten Kapitel und deren Reihenfolge in einer akademischen Arbeit sind (Abb. 1):

  1. Einleitung

  2. Theorie

  3. Methoden

  4. Ergebnisse

  5. Diskussion

  6. Zusammenfassung

  7. Ausblick.

 
Abb. 1: Grundabfolge der Kapitel in akademischen Textarbeiten mit Farbkodierung

Abb. 1: Grundabfolge der Kapitel in akademischen Textarbeiten mit Farbkodierung

 

Die Wichtigkeit des Kapitels für den Leser bzw. die Leserin repräsentiere ich anhand der Balkenhöhe (Abb. 2).

 
Abb.2: Zuordnung der Wichtigkeit der Kapitel bei der lesenden Person über Balkenhöhe

Abb.2: Zuordnung der Wichtigkeit der Kapitel bei der lesenden Person über Balkenhöhe

 

In meiner Schreibpraxis half mir die folgende Reihenfolge am meisten (Abb. 3):

 
Abb. 3: Meine Anregung für die Reihenfolge der Kapitel beim Schreiben

Abb. 3: Meine Anregung für die Reihenfolge der Kapitel beim Schreiben

 

Es ist ein intuitiverer Ablauf. So erfolgt das Schreiben der Kapitel am logischsten, d. h. am flüssigsten und leichtesten, aufeinander.

  1. Du startest mit dem Ergebnis- und

  2. dem Methodenteil.

  3. Gleich danach diskutierst Du Deine Ergebnisse, die Du gerade frisch aufbereitet hast.

  4. Dabei wirst Du auf sehr viele theoretische Aspekte zurückgreifen. Also: strukturiere den Theorieteil in eine logische Abfolge und fange nun mit diesem Kapitel an.

  5. Jetzt, wo die wesentlichsten Dinge Deiner Arbeit stehen, ist der Zeitpunkt für eine schlüssige Einleitung gekommen. Auch die geschätzte Korrekturplattform Scribbr empfiehlt diese Abfolge.

  6. Einen Ausblick für zukünftige Forschungen zu geben, ist immer anwenderfreundlich für Folgeprojekte.

  7. Erst, wenn Du an diesem Schritt angekommen bist, formuliere die Zusammenfassung bzw. das Fazit Deines Textwerkes.

Selbstverständlich darfst Du jederzeit in beliebigen Kapiteln inhaltliche Fragmente ergänzen oder zu einem späteren Zeitpunkt niederschreiben. Das hängt davon ab, welcher Schreibtyp Du bist. Ob Du lieber hochstrukturiert und planvoll oder eher kleckerweise, mal da, mal dort darauflos schreibst.

Fazit

Hast Du all Deine Versuche, Experimente und Auswertungen im Kasten? Weißt Du jetzt vor lauter Inhalten nicht, womit Du beim Schreiben anfangen sollst?

Um dieses Drama ein für allemal aufzulösen, hier meine Anregung: Starte mit dem Ergebnis- und Methodenteil. Versuche erst zum Schluss die Einleitung und das am meisten gelesene Kapitel der Zusammenfassung zu formulieren. Einleitung und Fazit sind außerdem laut dieser Website für das Prüfungs-Team sehr wichtig. Darüber hinaus kommt Dir ganz am Ende eventuell die beste Idee für einen knackig-prägnanten Titel Deiner Arbeit in den Sinn (sofern Du ihn zu diesem Zeitpunkt noch verändern darfst).

 

PS: Falls Du Zweifel sowohl bei der Formatierung als auch beim Zitieren hast, lade ich Dich dazu ein, an meinem kostenfreien 5-Tage-Minikurs ThesisFormat teilzunehmen. Hier erstellst Du Dir unter konkreter Anleitung eine fachgemäße Formatvorlage, mit der Du Deine Schreibarbeit bequem weiterführen kannst.